Was muss man beachten, wenn der Partner bereits Kinder hat?
Was muss man beachten, wenn der Partner bereits Kinder hat?

Was muss man beachten, wenn der Partner bereits Kinder hat?

Bei der Partnersuche denkt man zunächst an junge Menschen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und nun einen neuen Lebensabschnitt beginnen wollen. Sie träumen davon, einen Partner zu finden und eine Familie zu gründen. Idealerweise möchte man jemanden finden, der noch nicht sexuell aktiv war. Man möchte einen Partner treffen, der die gleichen Wünsche hat. Ja, es gibt diesen Wunsch, und Gott kann es zulassen, dass man seinen Partner auf diese Weise findet. Aber die Realität sieht oft anders aus und viele Menschen sind von Enttäuschungen und schlechten Erfahrungen gezeichnet. Viele Partnersuchende waren oder sind sexuell aktiv, manche sind geschieden und bringen ganz selbstverständlich Kinder mit in die Partnerschaft. Gerade dazu möchten wir einige Ratschläge geben.

  

1. Kinder zu haben ist ein Segen und eine Herausforderung

Gott hat die Familie geschaffen, damit Kinder in einem Nest der Liebe und Geborgenheit aufwachsen können. So wie Gott es gewollt hat, sind eine junge Frau und ein junger Mann kinderlos und haben vor der Ehe noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt. Das Paar lernt sich kennen, verlobt sich, heiratet, und der Kinderwunsch kommt meist auch bald. In der heutigen Zeit ist es sogar möglich, den Kinderwunsch zu planen. Gemeinsam freut sich das Paar dann auf das Kind, das noch im Bauch der Mutter ist. Die Geburt folgt und man gewöhnt sich langsam an die neue Lebensweise. In dieser normalen, gottgewollten Ordnung bleibt immer Zeit, sich auf die neue Situation einzustellen. Das Paar beginnt, das Kind gemeinsam zu erziehen. Sobald es eine Herausforderung mit dem Kind gibt, meistern die Eltern diese als Einheit und in einer gut strukturierten Rollenverteilung. Kinder zu erziehen bedeutet viel Freude, aber auch viel Leid, Geduld und Ausdauer. Vieles hängt von den Umständen und vom Charakter des Kindes ab. In der Bibel werden Kinder als Segen für das Leben angesehen.

«Sieh, das Erbteil des HERRN sind Söhne, ein Lohn ist die Frucht des Leibes.» Psalm 127,3

    2. unfruchtbar und schon älter - was nun?

    Vielleicht bist du schon älter und alleinstehend, aber du wünschst dir immer noch Kinder. Ist das nicht eine Chance, in dieser Situation jemanden kennen zu lernen, der schon Kinder hat? Ja, natürlich ist es eine Chance, aber es ist auch eine Herausforderung, die viele Partnersuchende unterschätzen. Es gibt einige Ratschläge, wie man damit umgehen sollte. Wir greifen einige Ratschläge stichwortartig auf:

    • Das Alter der Kinder spielt eine grosse Rolle: Es ist einfacher, wenn die Kinder noch sehr klein sind oder wenn die Kinder schon erwachsen sind. Kinder zwischen 10 und 18 Jahren sind besonders schwierig.
    • Es ist wichtig zu erkennen, dass eine Frau oder ein Mann, die in einer neuen Beziehung die Rolle des Vaters oder der Mutter übernehmen wollen, diesen Stiefkindern nie wirklich Vater oder Mutter sein können, wenn es sich nicht um die leiblichen Kinder handelt (Ausnahme: die Ehe einer Witwe oder eines Witwers mit Kindern, da hier der andere Elternteil nicht mehr präsent ist).
    • In der neuen Familieneinheit herrscht ständig Unruhe, da die Kinder meist auch zum anderen Elternteil gehen müssen, wenn auch nur für kurze Zeit.
    • Es wird viele Tabuthemen geben, wie z.B: Körperkontakt mit den Kindern (meist wollen Stiefkinder nicht umarmt werden), Zurechtweisung der Kinder, die Namen Mama und Papa werden meist nur für die leibeigenen Eltern verwendet.

    3. Eine Frau mit Kindern finden

    Geschiedene Frauen haben es oft besonders schwer. Sie müssen sich um die Kinder kümmern und dann auch noch Geld verdienen. Es gibt zwei Arten von Männern: Es gibt Männer, die schon Kinder hatten oder haben, diese haben eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Kindern. Dann gibt es Männer, die noch nie verheiratet waren und sich Kinder wünschen. Diese haben keine Ahnung, was es heisst, Kinder zu erziehen und Konflikte mit den Kindern und der Frau zu lösen. Da nützen oft auch gute Absichten nichts. Das Besondere ist, wenn eine Frau einen Mann heiratet, der keine Erfahrung mit Kindern hat, dass es keine Anlaufzeit gibt, um sich auf die neue Situation einzustellen. Anders als in einer Ehe, wo das Kind geboren wird und dann langsam heranwächst. Es ist einfach sehr wichtig, dass die Frau und der Mann sich ganz klar darüber sind, dass eine Heirat mit einer Frau, die Kinder mit in die Ehe bringt, sehr viel Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen vom Mann verlangt. Es ist wichtig, dass man sich die Zeit nimmt, viele Dinge zu klären, bevor man heiratet und eine neue Familie gründet.

    4. Einen Mann mit Kindern finden

    Die meisten Frauen haben einen gottgegebenen Kinderwunsch. Das ist wunderbar, aber es gibt Frauen, die nicht mehr so jung sind und sich immer noch eine Familie wünschen. Es gibt auch Frauen, die diesen Kinderwunsch nicht begraben können und sich Kinder wünschen, egal wie alt sie sind. Eine Frau fragt sich dann: Wie kann ich meine Kinder bekommen? Werde ich einen Mann finden, der noch bereit ist, mit mir eine Familie zu gründen, wenn ich schon älter bin? Da scheint es eine gute Lösung zu sein, vielleicht einen Mann kennen zu lernen, der schon Kinder hat. Aber Vorsicht, das ist nicht so einfach wie es klingt. In vielen Fällen sieht der Mann seine Kinder nur am Wochenende und die Kinder leben bei der Ex-Frau des Mannes. Dadurch ist die Mutterrolle, die sich die Frau eigentlich wünscht, sehr eingeschränkt. Die Kinder werden nie eine zweite Frau als Mutter neben ihrer leiblichen Mutter akzeptieren. Stiefmutter zu sein ist eine grosse Herausforderung. Die Frau, die einen Mann heiratet, der Kinder hat, muss sich gut überlegen, wie sie sich in der neuen Familie nicht überflüssig fühlt. Auch wenn der Mann sie über alles lieben wird, ist der Konfliktherd, der durch die Kinder entsteht, nicht zu unterschätzen.

    5. Mann und Frau haben bereits Kinder

    Nun kommt die komplizierteste aller Familienkonstellationen. Mann und Frau bringen beide Kinder mit in die neue Ehe und sagen sich, da wir beide schon Kinder haben, werden wir eine grosse glückliche Familie. Und wenn beide noch jung genug sind, bekommen sie vielleicht noch gemeinsame Kinder. Das ist verständlich und klingt ideal, aber die Realität einer solchen Beziehung ist sehr herausfordernd. Besonders schwierig wird es, wenn alle Kinder unter einem Dach leben. In Einzelfällen kann es sein, dass ein Teil der Kinder nur zu Besuch kommt. Es ist nicht unmöglich, mit einer solchen Situation umzugehen, aber man muss sich der Spannungen in einer Familie, in der es drei verschiedene Arten von Kindern gibt (Kinder der Mutter, Kinder des Vaters und Kinder beider Elternteile), sehr bewusst sein. In der Geschichte von Jakob sehen wir, wie schwierig es war, Kinder von vier verschiedenen Frauen in einem Haushalt aufzuziehen (1. Mose 29,29 - 30,23).

    6. Glücklich sein ohne Kinder oder Single bleiben

    Wir haben nun ein wenig gesehen, welche Herausforderungen es mit sich bringen kann, sich auf eine Beziehung einzulassen, in der es bereits Kinder gibt. Aber was sind die Alternativen? Das Leben ist eine Herausforderung, egal wie man es angeht. Man muss also abwägen, was man vorzieht. Wie gesagt, wenn ein Paar jung heiratet und dann Kinder bekommt, ist das die normalste Variante. Wenn man aber älter wird und sich immer noch Kinder wünscht, werden die Möglichkeiten geringer und schwieriger. Man muss sich dann fragen, wo das Lebensglück oder die Selbstbestimmung herkommen. Kann man ein erfülltes Leben führen, ohne Kinder zu haben? Das heisst, man sucht sich einen Partner, der auch mit dem Thema Kinderwunsch abgeschlossen hat. Eine Partnerschaft ohne Kinder kann durchaus eine Lösung sein. Letztlich sollte man sich aber auch überlegen, welche Freiheiten und Vorteile man geniessen kann, wenn man Single bleibt. Vor allem ist zu beachten, dass Menschen, die ein zweites Mal heiraten, keine Garantie haben, dass diese Ehe für den Rest ihres Lebens hält, auch wenn dies wahrscheinlich der Wunsch ist. Single zu bleiben, ohne ein zweites Mal in einer Ehe Schiffbruch zu erleiden, ist eine Alternative, die man nicht ausschliessen sollte. Bei allen Entscheidungen ist es wichtig, dass sich beide Seiten, ob mit oder ohne Kinder, der Herausforderung bewusst sind. Wir dienen einem Gott, der grösser ist als alle Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, die Partnersuche von Anfang an im Gebet anzugehen.

    Autor Daniel Wagner
    Autor Daniel Wagner

    Autor

    Daniel Wagner, 1969, verheiratet und wohnhaft im Zürcher Oberland. Nach einem Theologie-Studium in Frankreich absolvierte er eine Weiterbildung als Lehrer und Pädagoge und doktorierte in den USA (Ed.D).
    Mehr über den Autor

    Das könnte dich auch interessieren

    Datenschutzhinweis
    Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
    Hallo, schön
    dass du da bist!
    Damit wir dir die passenden Inhalte zeigen können: Wähle bitte dein Land, und wir bringen dich zur richtigen Seite!
    Schweiz
    Du bist aus der Schweiz?
    CHRINGLES.CH
    Deutschland
    Du bist aus Deutschland?
    CHRINGLES.DE